- Cipro 500 mg: Gebrauchsanweisung und Dosierung
- Zusammensetzung
- Pharmakodynamik und Pharmakokinetik
- Pharmakodynamik
- Pharmakokinetik
- Anwendungsgebiete
- Kontraindikationen
- Kontraindikationen
- Überdosis
- Aufbewahrungsbedingungen
- Ablaufdatum
Cipro 500 mg: Gebrauchsanweisung und Dosierung
Zusammensetzung
Ciprofloxacinhydrochlorid 3 mg/ml (als rein ausgedrückt), Trilon B, Benzalkoniumchlorid, Natriumchlorid und gereinigtes Wasser sind sowohl in Ciprofloxacin-Ohr- als auch in Augentropfen enthalten.
Salben enthalten außerdem 3 mg/ml Wirkstoff.
Ciprofloxacin Tabletten: 250, 500 oder 750 mg Ciprofloxacin, MCP, Kartoffelstärke, Maisstärke, Hypromellose, Crossmelose-Natrium, Talkum, Magnesiumstearat, wasserfreies Siliciumdioxid, Macrogol 6000, Ergänzung E171 (Titandioxid), Polysorbat 80.
Die Infusionslösung enthält einen Wirkstoff in einer Konzentration von 2 mg/ml. Hilfsstoffe: Natriumchlorid, Dinatrium, Milchsäure, verdünnte Salzsäure, Wasser d/i.

Pharmakodynamik und Pharmakokinetik
Ist Ciprofloxacin ein Antibiotikum oder nicht? Das Antibiotikum Ciprofloxacin ist ein frühes Fluorchinolon (ein Medikament der 1. Generation) und wird hauptsächlich bei im Krankenhaus erworbenen Infektionen verwendet. Das Mittel dringt gut in Zellen und Gewebe (einschließlich Zellen von Bakterien und Makroorganismen) ein und hat gute pharmakokinetische Parameter.
Pharmakodynamik
Der Wirkmechanismus des Arzneimittels beruht auf der Fähigkeit, die DNA-Gyrase (ein Enzym bakterieller Zellen) mit beeinträchtigter DNA-Synthese, -Teilung und -Wachstum von Mikroorganismen zu hemmen.
Wikipedia stellt fest, dass andere Nongyrase-Inhibitoren nicht gegen Antibiotika resistent werden, während das Medikament verwendet wird. Dies macht Ciprofloxacin hochwirksam gegen Penicillin-resistente Bakterien, Aminoglykoside, Tetracycline, Cephalosporine und eine Reihe anderer Antibiotika.
Es ist am aktivsten gegen die Gram- (-) und Gram-(+)-Aerobier: H. influenzae, N. gonorrhoeae, Salmonella spp., P. aeruginosa, N. meningitidis, E. coli, Shigella spp.
Es ist wirksam gegen Infektionen, die durch Staphylokokken-Stämme (einschließlich derer, die Penicillinase produzieren), bestimmte Stämme von Enterokokken, Legionellen, Campylobakterien, Chlamydien, Mykoplasmen und Mykobakterien verursacht werden.
Es ist gegen beta-Lactamase-produzierende Mikroflora wirksam.
Anaerobier sind mäßig empfindlich oder medikamentenresistent. Daher sollte Ciprofloxacin bei Patienten mit gemischten anaeroben und aeroben Infektionen mit Lincosamiden oder Metronidazol ergänzt werden.
Antibiotikaresistenz umfasst Ureaplasma urealyticum, Streptococcus faecium, Treponema pallidum, Nocardia asteroides.
Die Resistenz der Mikroorganismen gegen das Medikament entwickelt sich langsam.
Pharmakokinetik
Nach der Einnahme der Pille wird das Medikament schnell und vollständig in den GI-Trakt aufgenommen.
Die wichtigsten pharmakokinetischen Parameter sind
- 70 % Bioverfügbarkeit
- TCmax im Plasma 1 bis 2 Stunden nach Einnahme
- t½ - 4 Stunden.
Plasmaproteine sind mit 20 bis 40 % der Substanz assoziiert. Ciprofloxacin verteilt sich gut in Körperflüssigkeiten und Geweben, und seine Konzentration in Geweben und Flüssigkeiten kann deutlich höher sein als die im Plasma.
Die Plazenta wird in die Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit ausgeschieden, in die Muttermilch ausgeschieden und hohe Konzentrationen werden in der Galle gespeichert. Bis zu 40 % der Dosis werden innerhalb von 24 Stunden unverändert über die Nieren ausgeschieden, wobei ein Teil der Dosis über die Galle ausgeschieden wird.
Anwendungsgebiete
Cipro - Was sind diese Pillen? Ciprofloxacin wird zur Behandlung von HNO-, Becken-, Knochen-, Haut-, Gelenk-, Abdomen-, Atemwegs-, urogenitalen und postoperativen Infektionen aufgrund einer arzneimittelsensitiven Flora gegeben.
Das Medikament kann bei Patienten mit immunsupprimierenden Erkrankungen (einschließlich solcher aufgrund von Neutropenie oder Immunsuppressiva) angewendet werden.
Ciprofloxacin (wie andere frühe Fluorchinolone) wird für die Behandlung von Harnwegsinfektionen, einschließlich im Krankenhaus erworbener Infektionen, bevorzugt.
Aufgrund ihrer Fähigkeit, gut in Gewebe, insbesondere Prostatagewebe, einzudringen, haben Fluorchinolone bei der Behandlung einer bakteriellen Prostatitis nur wenige Alternative
n.Eine hohe Aktivität gegen die wahrscheinlichsten Erreger einer nosokomialen Pneumonie (Staphylococcus aureus, Enterobacteriaceus und Pseudomonas aeruginosa) ist bei einer Pneumonie wichtig, wenn eine mechanische Beatmung erforderlich ist.
Wenn P. aeruginosa der verursachende Erreger ist, sollte vor der Verschreibung des Arzneimittels eine Empfindlichkeit gegenüber Ciprofloxacin festgestellt werden. Dies liegt daran, dass mehr als ein Drittel der Pseudomonas aeruginosa-Stämme auf Intensivstationen gegen das Medikament resistent sind.
Das Medikament ist wichtig bei intraabdominellen chirurgischen und hepatobiliären Infektionen. Es kann Patienten mit Pankreasnekrose gegeben werden, um eine Infektion zu verhindern.
Fluorchinolone werden nicht bei ZNS-Infektionen eingesetzt. Dies ist auf ihre geringe Penetration (Penetration) in die Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit zurückzuführen. Sie sind jedoch wirksam bei Meningitis, die durch Cephaloporpurin-resistente Gram (-) Bakterien der 3. Generation verursacht wird.
Das Vorhandensein mehrerer Darreichungsformen ermöglicht die Verwendung des Medikaments für die intermittierende Therapie. Die orale Dosis sollte erhöht werden, wenn von Ciprofloxacin i.v. auf die Aufrechterhaltung der therapeutischen Konzentration umgestellt wird.
Wenn Patienten z. B. 100 mg i.v. gegeben wurden, sollten 250 mg oral verabreicht werden; wenn 200 mg intravenös verabreicht wurden, sollten 500 mg verabreicht werden.
Kontraindikationen
Kontraindikationen für die systemische Anwendung sind
- Überempfindlichkeit
- Schwangerschaft
- Laktation
- Schwere Nieren-/Leberfunktionsstörung
- Eine Anamnese von chinoloninduzierter Tendinitis sollte notiert werden.
- Augen- und Ohrentropfen sind bei Pilz- und viralen Augen-/Ohrinfektionen, Ciprofloxacin- (oder anderen Chinolonen)-Unverträglichkeit sowie während Schwangerschaft und Stillzeit kontraindiziert.
Für Kinder können i.v. Tabletten und Lösungen im Alter von 12 Jahren und Aug- und Ohrentropfen im Alter von 15 Jahren verschrieben werden.
Kontraindikationen
Kontraindikationen für die systemische Anwendung sind
- Überempfindlichkeit
- Schwangerschaft
- Laktation
- Schwere Nieren-/Leberfunktionsstörung
- Eine Anamnese von chinoloninduzierter Tendinitis sollte notiert werden.
- Augen- und Ohrentropfen sind bei Pilz- und viralen Augen-/Ohrinfektionen, Ciprofloxacin- (oder anderen Chinolonen)-Unverträglichkeit sowie während Schwangerschaft und Stillzeit kontraindiziert.
Für Kinder können i.v. Tabletten und Lösungen im Alter von 12 Jahren und Aug- und Ohrentropfen im Alter von 15 Jahren verschrieben werden.
Nebenwirkungen Das Medikament wird gut vertragen. Die häufigsten Nebenwirkungen bei i.v. und oraler Anwendung sind
- Schwindel
- Ermüdung
- Kopfschmerzen
- Zittern
- Aufregung
Im Vidal Handbook steht, dass in Einzelfällen Patienten erfasst wurden:
- Schwitzen
- Anomaler Gang
- Periphere sensorische Anomalien
- Gezeiten
- Intrakranielle Hypertonie
- Depression
- Sich ängstlich fühlen
- Sehstörungen
- Blähungen;
- Abdominalschmerz
- Verdauungsstörungen
- Übelkeit/Erbrechen
- Durchfall
- Hepatitis
- Lebernekrose
- Tachykardie
- Hypertonie (selten)
- Juckreiz der Haut
- das Auftreten von Hautausschlägen.
Überdosis
Eine Überdosierung mit Ciprofloxacin zeigt keine spezifischen Symptome. Die Patienten können von einer Magenspülung, Erbrechen, saurem Wasserlassen und großen i.v. Flüssigkeiten profitieren. Alle Interventionen müssen durchgeführt werden, während die Funktion lebenswichtiger Systeme und Organe unterstützt wird.
Peritonealdialyse und Hämodialyse helfen, 10% der Dosis zu eliminieren.
Das Medikament hat kein spezifisches Antidot.
Aufbewahrungsbedingungen
Bewahren Sie das Medikament bei Raumtemperatur und nicht in der Nähe von Kindern auf.
Ablaufdatum
Lösung, Ohr- und Augentropfen - 2 g (der Inhalt der geöffneten Flasche sollte 28 Tage lang verwendet werden), Tabletten - 3 g.