- Euthyrox 200 mcg: Gebrauchsanweisung und Dosierung
- Zusammensetzung
- Freigabeformular
- Pharmakologische Wirkung
- Pharmakodynamik und Pharmakokinetik
- Anwendungsgebiete
- Euthyrox ist indiziert zur
- Euthyrox in Schwangerschaft und Stillzeit
- Unerwünschte Wirkungen von Euthyrox
- Anweisung zu Euthyrox (Methode und Dosierung)
- Überdosis
- Besondere Anweisungen
- Wechselwirkung
- Levothyroxin-Natrium reduziert die Wirksamkeit von Herzglykosiden.
Euthyrox 200 mcg: Gebrauchsanweisung und Dosierung
Zusammensetzung
Eine Pille enthält den Wirkstoff: Natrium-Levothyroxin - 25-150 Mikrometer.
Weitere Inhaltsstoffe: Maisstärke, Gelatine, Croscarmellose-Natrium, Magnesiumstearat, Lactose-Monohydrat.

Freigabeformular
Euthyrox wird in Tabletten mit unterschiedlichem Wirkstoffgehalt hergestellt. Die Tabletten sind in Blisterpackungen zu 25 Stück, 2 und 4 Blisterpackungen in einer Packung verpackt.
Pharmakologische Wirkung
Das Präparat hat eine Wirkung, die den Mangel an Schilddrüsenhormonen ausgleichen kann.
Pharmakodynamik und Pharmakokinetik
Euthyrox ist ein Arzneimittel, das aus dem synthetischen linksdrehenden Isomer Thyroxin gewonnen wird. Seine Anwendung beeinflusst das Wachstum und die Entwicklung von Geweben, Stoffwechselprozessen.
Kleine Dosen können einen anabolen Effekt auf den Fett- und Proteinstoffwechsel haben. Mittlere Dosen stimulieren Wachstum und Entwicklung, Stoffwechselprozesse, normalisieren den Sauerstoffbedarf im Gewebe sowie die Arbeit des Herzens, der Gefäße und des Nervensystems. Therapeutische Wirkungen entwickeln sich nach 7 bis 12 Tagen und bleiben während dieser Zeit und nach Beendigung der Behandlung stabil.
Die Resorption von Natrium-Levothyroxin erfolgt im Dünndarm, direkt über dem Darm. Der Verzehr von Nahrung beeinflusst die Aufnahme des Wirkstoffs und reduziert ihn erheblich. Die maximale Konzentration der Komponente wird nach 5-6 Stunden ab dem Zeitpunkt der Anwendung erreicht.
Der größte Teil des Medikaments bindet an Serumproteine. Schilddrüsenhormone werden dann metabolisiert, hauptsächlich in den Nieren, der Leber, dem Gehirn und dem Muskelgewebe. Die Ausscheidung der Metaboliten erfolgt über die Nieren und den Darm.
Anwendungsgebiete
Euthyrox ist indiziert zur
- Hypothyreose
- Euthyreote Struma
- Behandlung eines Kropfersatzes und Prävention eines Kropfrezidivs nach einer Schilddrüsenoperation
- Schilddrüsenkrebs
- Diffuse toxische Struma
- Diagnose für Schilddrüsensuppressionstests
- Kontraindikationen zur Anwendung
- Es ist kontraindiziert, das Medikament einzunehmen, wenn:
eine hohe Empfindlichkeit gegenüber seinen Bestandteilen; Unbehandelte Thyreotoxikose und Hypophysen- und Nebenniereninsuffizienz Schwangerschaft in Kombination mit Thyreostatika Euthyrox wird nicht zur Behandlung von Patienten mit akutem Myokardinfarkt, Myokarditis und Pankarditis empfohlen. Der Lactosegehalt des Arzneimittels verbietet die Einnahme von Patienten mit seltenen Erbkrankheiten im Zusammenhang mit Galactoseintoleranz, Lactasemangel oder Glucose-Galactose-Malabsorptionssyndrom.
Euthyrox in Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn es zur Behandlung einer Hypothyreose gegeben wurde, sollte es während der Schwangerschaft und Stillzeit weiter angewendet werden. Darüber hinaus kann eine Schwangerschaft eine höhere Dosis erfordern, da Thyroxin-bindendes Globulin erhöht ist. In diesem Fall ist es wichtig, die vom Arzt empfohlenen Dosierungen strikt einzuhalten. Es wurde gezeigt, dass hohe Dosen schädliche Auswirkungen auf die fetale Entwicklung haben.
Unerwünschte Wirkungen von Euthyrox
Wenn dieses Medikament richtig eingenommen wird, treten Nebenwirkungen praktisch nicht auf. Jedoch sollten Nebenwirkungen, wie verschiedene Formen von allergischen Reaktionen, nicht ausgeschlossen werden.
Anweisung zu Euthyrox (Methode und Dosierung)
Wie auf dem Euthyrox-Etikett angegeben, wird dieses Medikament oral eingenommen. Die tägliche Dosierung wird individuell unter Berücksichtigung der Indikationen und Besonderheiten des Patienten angepasst.
Es wird empfohlen, morgens eine tägliche Dosis einzunehmen, nüchtern. Die Tablette sollte im Ganzen geschluckt werden und Flüssigkeit trinken. Wenn eine Hypothyreose-Ersatztherapie durchgeführt wird, wird die Dosis anhand des Gewichts des Patienten bestimmt. Bei der Behandlung von Kindern unter 3 Jahren wird das Medikament vor der ersten Fütterung gegeben, eine halbe Stunde vorher. Die Tablette sollte in Wasser gelöst werden, bis eine feine Suspension entstanden ist.
Eine schwere und anhaltende Hypothyreose deutet auf einen vorsichtigen Behandlungsbeginn und auf geringe Dosen hin. Die Dosis wird dann schrittweise auf 25 µg oder mehr erhöht. In solchen Fällen wird es in der Regel ständig, aber streng nach dem Rezept des behandelnden Arztes eingenommen.
Überdosis
Im Falle einer Euthyrox-Überdosierung kann die Stoffwechselrate signifikant erhöht sein. Dies führt zu einer Hyperthyreose, insbesondere wenn die individuelle Toleranzschwelle für Natrium-Levothyroxin überschritten wird und die therapeutische Dosis zu schnell erhöht wird.
In diesem Fall entwickeln sich Symptome einer Überdosierung wie Arrhythmie, Tachykardie, Herzinsuffizienz, Angina pectoris, Muskel- und Kopfschmerzen, Tremor, Hyperämie, Fieber, Erbrechen, benigne intrakranielle Hypertonie, Angst, Schlaflosigkeit, Hyperhidrose, Gewichtsverlust und so weiter.
Die Behandlung hängt von den vorliegenden Symptomen ab. Es ist möglich, dass der Arzt die Tagesdosis senkt oder eine Pause empfiehlt und Betablocker verschreibt. Zu hohe Dosen führen zum Plasmaaustausch. Wenn die Symptome der Überdosierung rückgängig gemacht wurden, wird die Wiederaufnahme der Behandlung mit niedrigen Dosen vorsichtig durchgeführt.
Besondere Anweisungen
Störungen oder Anomalien, wie akute Koronarinsuffizienz, Angina pectoris, Atherosklerose, Hypertonie, Hypophyseninsuffizienz oder Nebenniereninsuffizienz, sollten ausgeschlossen oder behandelt werden, bevor eine Schilddrüsensuppression, eine Schilddrüsenhormonersatztherapie oder ein Schilddrüsensuppressionstest begonnen wird. Dies gilt auch für die funktionelle Autonomie der Schilddrüse.
Es wird empfohlen, bei Patienten mit koronarer Herzinsuffizienz oder Tachyarrhythmien nach der Behandlung eine Hyperthyreose zu verhindern. Aus diesem Grund sollten die Schilddrüsenhormonspiegel regelmäßig überwacht werden.
Wenn eine funktionelle Schilddrüsenautonomie vermutet wird, sollten vor der Behandlung eine Schilddrüsenreaktion, der so genannte TRH-Test, und eine suppressive Bildgebung durchgeführt werden.
Bei postmenopausalen Frauen, bei denen eine Schilddrüsenunterfunktion diagnostiziert wurde und bei denen ein erhöhtes Risiko für Osteoporose besteht, werden hohe physiologische Konzentrationen des Wirkstoffs im Serum nicht toleriert. Die Schilddrüse sollte regelmäßig überwacht werden.
Die Anwendung von Natrium-Levothyroxin ist bei Hyperthyreose-assoziierten Stoffwechselstörungen kontraindiziert. Ausnahmen sind die gleichzeitige Anwendung von Thyreostatika zur Behandlung der Schilddrüsenüberfunktion. Im Falle der Umstellung auf ein anderes Arzneimittel sind Dosisanpassungen erforderlich, um therapeutische Wirkungen und Labordaten zu berücksichtigen.
Wechselwirkung
Die gleichzeitige Anwendung trizyklischer Antidepressiva kann die Wirksamkeit erhöhen.
Levothyroxin-Natrium reduziert die Wirksamkeit von Herzglykosiden.
In Kombination mit Colestiramin, Colestipol, reduziert Aluminiumhydroxid die Wirkstoffkonzentration im Plasma aufgrund der verzögerten Resorption im Gastrointestinaltrakt. Daher muss zwischen diesen Medikamenten ein Intervall von 4-5 Stunden eingehalten werden.
Die gleichzeitige Anwendung von Euthyrox und anabolen Steroiden, Asparaginase und Tamoxifen, kann zu pharmakokinetischen Wechselwirkungen auf der Ebene der Plasmaproteinbindung führen. Es wurde auch gefunden, dass Proteasehemmer, nämlich Ritonavir + Lopinavir und Indinavir, die Wirksamkeit dieses Arzneimittels beeinflussen können. Die Schilddrüsenhormonspiegel sollten überwacht und die Dosierung umgehend angepasst werden.
Eine Kombinationstherapie mit Phenytoin erhöht häufig die Spiegel von Natrium-Levothyroxin, wodurch der Natriumstoffwechsel beschleunigt wird. Dieses Medikament kann die Wirksamkeit von hypoglykämischen Medikamenten verringern und die Wirkung von Antikoagulanzien verstärken.
Sevelamer verringert die Resorption des Wirkstoffs, und Tyrosinkinase-Inhibitoren, aluminiumhaltige, eisenhaltige und Calciumcarbonat verringern seine Wirksamkeit. Der Verzehr von Produkten, die Sojabohnen enthalten, wurde mit einer verminderten Resorption des Wirkstoffs im Verdauungstrakt in Verbindung gebracht.